Kraft-Wärmekopplung als Rückgrat der Energiewende

Markttrends

Sie sind flexibel und zuverlässig, äußerst effizient und allzeit bereit - was nach dem perfekten Mitarbeiter klingt, trifft auch auf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu. KWK-Anlagen erzeugen dezentral Strom und Wärme und entlasten damit die Netze. Dabei erreichen sie Wirkungsgrade von über 90%. Für die Energiewende sind KWK-Anlagen ein elementarer Baustein, denn anders als herkömmliche zentrale und fossil befeuerte Dampfkraftwerke können KWK-Anlagen einfach abgeregelt oder abgeschaltet werden. Wenn Wind- und Sonnenenergie gerade nicht ausreichen, können sie kurzfristig Strom liefern, um beispielsweise die morgendliche Nachfragespitze zu decken, und so das Netz zu stabilisieren.

Wirklich beste Freunde: KWK und Power-to-X

Richtig grün wird die KWK-Technologie, wenn anstelle von Erdgas oder anderen fossilen Brennstoffen CO2-neutral produzierter Wasserstoff, Biomethan, oder andere synthetische Kraftstoffe verwendet werden. Laut einer Mitgliederumfrage des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ist eine Beimischung von 10% für am Markt verfügbare KWK-Anlagen kein Problem. Verschiedene Hersteller arbeiten erfolgreich an Motoren und Gasturbinen, die mit 100% Wasserstoff laufen können. Auch Brennstoffzellen lassen sich mit reinem Wasserstoff betreiben.

Damit ist die KWK ein wichtiges Bindeglied, um die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander zu koppeln. Zugleich fördert sie neue Wege, Energie zu speichern. Dank der Power-to-Fuel-Technologien lassen sich mit überschüssiger Energie etwa aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen Wasserstoff oder andere synthetische Brennstoffe produzieren und kostengünstig speichern und transportieren. An windstillen oder sonnenarmen Tagen können diese wiederum in KWK-Anlagen in Strom und Wärme umgewandelt werden.

„KWK hat das Potenzial, Strom-, Wärme- und Gasnetze zusammenzuführen sowie erneuerbare Energie effizient zu integrieren und zur CO2-freien Energieversorgung zu nutzen“, fasst Hans Kortweg, CEO des Verbandes COGEN Europe, treffend zusammen. Sein Verband, der ab 2021 offizieller Partner der EM-Power Europe ist, fördert den Ausbau von KWK europaweit. Er setzt sich für die Sektorkopplung ein und sieht diese, und darin die KWK, als Rückgrat eines künftigen europäischen Energiesystems – kohlenstoffneutral, dezentral und belastbar.

Spannende Einblicke in die Technologie erhalten Sie im The smarter E-Podcast mit Hans Kortweg oder live auf der EM-Power Europe 2022 vom 11. bis 13. Mai in München. Die KWK-Technologie steht – wie die Sektorkopplung für Gebäude und Quartiere im Allgemeinen sowie die effiziente Verteilung und Nutzung von Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie – im Fokus der Energiefachmesse.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.