C02-Bilanz von Zulieferern bewerten

Branchenneuigkeiten – 9. März 2021

Das französische Unternehmen EcoVadis bietet weltweit Nachhaltigkeitsratings und Tools zur Steigerung der Nachhaltigkeit für globale Lieferketten.

Mit seinem Carbon Action Modul unterstützt EcoVadis Unternehmen dabei, Zulieferer besser in ihre Klimaschutzmaßnahmen einzubinden und die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette zu senken. Zwischen 70 und 80% der Gesamtemissionen eines Unternehmens entstünden in den vor- und nachgelagerten Bereichen ihrer Wertschöpfungsketten, darum könnten gerade über die Lieferketten große CO2-Einsparungen erzielt werden. Doch gerade bei den Zulieferern bestehen laut EcoVadis große Defizite bei der Berichterstattung von Emissionen.
Mit der Applikation können Unternehmen kritische Datenpunkte sammeln und analysieren, ihre Strategie optimieren und mit ihren Partnern in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Das Tool hilft Lieferanten, ihre Emissionen genauer zu berechnen und zu berichten, während es Einkäufern ermöglicht, ihre Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasen besser zu verfolgen.

Als wichtigste Funktionen des Carbon Action Moduls nennt EcoVadis unter anderem Carbon Ratings und Scorecards, mit denen sich die Leistung und das Potenzial bei der Emissionsminderung aller Geschäftspartner einer Wertschöpfungskette erkennen lässt. Über ein erweitertes Dashboard können Einkäufer ihr Portfolio an bewerteten Geschäftspartnern nach den Kriterien der Carbon Scorecard filtern und sortieren. In den kommenden Monaten sollen weitere Funktionen hinzukommen, beispielsweise ein Carbon Calculator, mit denen bewertete Unternehmen ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen erfassen können. (SP)

Weitere Informationen: EcoVadis

Wege zur Klimaneutralität

Mit einer eigenen Themenfläche „Klimaneutrale Unternehmen“ unterstützt die EM-Power Europe vom 21.–23. Juli 2021 in München Firmen auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz. An Messeständen und in Fachvorträgen informieren Experten darüber, wie sich Emissionen bilanzieren, reduzieren und bei Bedarf kompensieren lassen.

Jetzt informieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.