Danfoss strebt CO2-Neutralität bis spätestens 2030 an

Branchenneuigkeiten – Donnerstag, 05. März 2020

Danfoss will bis spätestens 2030 in allen globalen Geschäftsbereichen eine neutrale CO2-Bilanz erreichen. Das hat das Unternehmen im Februar bekannt gegeben. Unter dem Motto „Energy Efficiency first“ will der Technologiekonzern zunächst seinen Energiebedarf senken und den Rest durch erneuerbare Energien abdecken. „Der Fokus auf Energieeffizienz, Sektorkopplung und Elektrifizierung sind die ausschlaggebenden Schritte hin zu einer nachhaltigen Zukunft“, sagt Kim Fausing, Präsident und CEO des Danfoss-Konzerns.

Bereits im Jahr 2016 war Danfoss der EP100-Initiative der Climate Group beigetreten, mit dem Ziel, die eigene Energieproduktivität bis 2030 gegenüber dem Niveau von 2007 zu verdoppeln. 80% hat Danfoss nach eigenen Angaben heute schon erreicht. Um noch mehr Energie und CO2 einzusparen, soll unter anderem überschüssige Energie aus Prozesswärme in der Produktion und in den Datenzentren genutzt werden. Außerdem will Danfoss seine Firmenwagenflotte bis spätestens 2030 elektrisch betreiben.

Erwärmung auf 1,5°C begrenzen

Um sein Engagement zu unterstreichen unterzeichnete Danfoss Ende 2019 auch die RE100- und die EV100-Initiative der Climate Group. Außerdem ist der Konzern Teilnehmer der „Business Ambition for 1.5°C - Our Only Future“, einer gemeinsamen Initiative des UN Global Compact, der Initiative Science Based Targets (SBTi) und der We Mean Business Koalition, die den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau begrenzen wollen.

Danfoss ist mit seinen über 28.000 Mitarbeitern weltweit ein führender Anbieter von Lösungen und Technologien in den Bereichen Kälte, Klima, Heizung, Motorenregelung und mobile Maschinen. (SP)

Weitere Informationen: Danfoss

Danfoss will bis zum Jahr 2030 eine CO2-neutrale Bilanz erreichen. Dafür will der Konzern seine Energieeffizienz steigern und seine Firmenfahrzeugflotte elektrifizieren.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.