Elektroautos in Großgaragen intelligent laden

Branchenneuigkeiten – Freitag, 24. April 2020

Elektroautos problemlos in gewerblichen Tiefgaragen oder privaten Wohnanlagen laden – das soll der eLoad Manager ermöglichen, den die Lechwerke (LEW) entwickelt haben. Die intelligente Ladelösung soll besonders Nutzern von Gemeinschaftsgaragen oder Unternehmen entgegenkommen, sagt LEW-Projektleiter Roland Aumiller.

Der eLoad Manager umfasst die komplette Ladeinfrastruktur, also die Stromversorgung, die Ladebox am Stellplatz und das Lademanagement sowie sämtliche Dienstleistungen, angefangen mit der Planung, über die Installation und den Betrieb bis hin zur Abrechnung. Ein Lastmanagementsystem passt die Ladeleistung dynamisch an den Stromverbrauch im Gebäude an. Das verhindert eine Überlastung der Leitungen und ermöglicht gleichzeitig komfortables Laden auch mehrerer Fahrzeuge am selben Entnahmepunkt. An der speziellen Ladebox sollen die Kunden ein Elektroauto zudem bis zu zehnmal schneller laden können als an einer üblichen Haushaltssteckdose – mit bis zu 22 kW.

Modellprojekt Meitingen erfolgreich gestartet

In Meitingen zeigt ein Modellprojekt, dass die Lösung in der Praxis gut ankommt. Dort nutzen drei Kunden in einer Tiefgarage den LEW eLoad Manager, die ihre Fahrzeuge zuvor nur zuhause oder an öffentlichen Ladesäulen laden konnten. Die Nutzer bezahlen für das Anbringen der Ladebox eine Grundgebühr. Die Kosten für die Ladeinfrastruktur und den Strom deckt eine monatliche Pauschale ab. Abhängig vom Stromverbrauch sind drei unterschiedliche Flatrates buchbar. Aumiller kündigt an: „Sobald die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind, erfolgt die Abrechnung exakt nach verbrauchten Kilowattstunden.“ Diese Funktionalität lasse sich einfach per Software-Update nachrüsten.

Weitere Informationen: LEW

Gemeinsam haben sie den LEW eLoad Manager in Betrieb genommen: LEW-Projektleiter Roland Aumiller (Mitte) und zwei der Nutzer im Modellprojekt Meitingen.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Für Besucher
Informationen für Besucher

Informationen und Anregungen rund um Ihren Messebesuch

Tickets
Ticket-Informationen

Hier finden Sie die Ticketpreise für die Messen und Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.