Energieversorger wird klimaneutral

Branchenneuigkeiten – 10. Februar 2021

Die Thüga wirtschaftet nun klimaneutral. Der Energieversorger setzt sich außerdem dafür ein, in Deutschland mehr erneuerbare Gase, insbesondere Wasserstoff, zu nutzen.

Die Thüga Energie ist nun klimaneutral. Die Auszeichnung des Klimaspezialisten ClimatePartner bestätigt, dass der regionale Energieversorger ohne Netto-Emissionen an Treibhausgasen wirtschaftet. Das Unternehmen habe in den vergangenen Jahren seine Emissionen kontinuierlich gesenkt, heißt es in einer Mitteilung. Unvermeidbare Emissionen gleicht es durch die Förderung eines international anerkannten Klimaschutzprojektes im bulgarischen Sofia aktiv aus, bei dem aus Abwasser Gas gewonnen wird.

Um seine Emissionen zu senken, hat der Energieversorger nach eigenen Angaben beispielsweise die meisten internen Prozesse digitalisiert und damit weitgehend papierlos gestaltet. Der Fuhrpark wurde nahezu vollständig mit Erdgas- und Elektroautos ausgestattet. Weitere Einsparungen seien geplant.

Für den grünen Fußabdruck hatte die Thüga zusammen mit ClimatePartner zunächst ermittelt, mit wie vielen Tonnen an CO2 die Geschäftstätigkeiten in der Vergangenheit verbunden waren. Berücksichtigt wurden dabei unter anderem der Energieverbrauch der Betriebsgebäude, die Geschäftsreisen der Belegschaft, der Fuhrpark und auch die Wege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause an den Arbeitsplatz und zurück. Dabei erfassten sie insgesamt eine Menge von rund 300 t CO2. (SP)

Wege zur Klimaneutralität

Sie bieten Lösungen, die anderen Unternehmen helfen, klimaneutral zu werden? Auf der EM-Power Europe vom 21.–23. Juli 2021 in München können Sie diese auf einer Sonderfläche „Klimaneutrale Unternehmen“ interessierten Fachbesuchern vorstellen.

Jetzt informieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.