EM-Power Europe: EU-Energiewendeinitiativen ETIP SNET und BRIDGE präsentieren sich

Gemeinschaftsstand „EU Innovation Hub“ Halle B5, Stand B5.220

Auf einem Gemeinschaftsstand der EM-Power Europe 2023 präsentieren sich die EU-Initiativen ETIP SNET und BRIDGE. Europäische Technologie- und Innovationsplattformen (ETIP) wurden von der EU-Kommission im Rahmen des neuen integrierten Fahrplans für den Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) geschaffen, indem sie eine Vielzahl von Interessengruppen und Experten aus dem Energiesektor zusammenbringen.

Die Aufgabe der ETIP Smart Networks for Energy Transition (SNET) besteht darin, Forschung, Entwicklung und Innovation (RD&I) zu lenken, um die Energiewende in Europa zu unterstützen. So geht es unter anderem darum, eine Vision für RD&I für intelligente Netze unter Einbeziehung der verschiedenen Interessengruppen zu erarbeiten, technische Herausforderungen der Energiewende anzugehen, regulatorische und finanzielle Innovationshemmnisse zu ermitteln und den Wissensaustausch zu verbessern.

Die BRIDGE-Initiative, die mit dem EU-Finanzierungsprogramm für Forschung & Innovation Horizont 2020 begann und unter Horizont Europa fortgesetzt wird, vereint F&I-Projekte in den Bereichen intelligente Stromnetze, Energiespeicherung, Inseln und Digitalisierung. Ziel ist, eine strukturierte Sicht auf übergreifende Fragen zu schaffen, die in den Demonstrationsprojekten auftreten und den Wissensaustausch zu fördern, um die Wirkung von Projekten zur Beschleunigung der Energiewende zu erhöhen.

Folgende Projekte, welche u.a. das Energie- und Demand-Side-Management, die Einbeziehung von Prosumern, die Sektorkopplung, Smart Grids und neue Geschäftsmodelle im Fokus haben, stellen sich vor.

Iflex: Intelligente Assistenten für Flexibilitätsmanagement

Ziel ist, dass Verbraucher so einfach wie möglich an Demand-Response-Programmen teilnehmen und ihren Eigenverbrauch anpassen können. Hierzu wird ein intelligenter, persönlicher Software Assistent entwickelt.

Mehr Informationen

RESONANCE: Replizierbare und effiziente Lösungen für ein optimales sektorübergreifende Energiemanagement

Entwickelt wird eine Softwareplattform für den Plug-and-Play-Einsatz von standardkonformen Customer Energy Managern (CEM), Resource Managern (RM) und deren Aggregationslösungen.

Mehr Informationen

GIFT: Geografische Insel-Flexibilität

Der Energiemix europäischer Inseln wie Hinnøya (Norwegen) oder Procida (Italien) soll durch ein ganzheitliches Energiemanagement, erneuerbare Erzeugung und innovative Speicherlösungen dekarbonisiert werden.

Mehr Informationen

iPLUG

Entwicklung neuartiger Leistungselektronik auf der Grundlage von Multiport-Wandlern für die Integration erneuerbarer Energien, Energiespeichersystemen und Lasten bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung und Widerstandsfähigkeit moderner Verteilnetze.

Mehr Informationen

ebalance-plus

Smart Grid-Lösungen, um die Flexibilität, die Ausfallsicherheit und die Marktoptionen für das Verteilnetz zu erhöhen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Energiemangement-Plattform.

Mehr Informationen

InterConnect

Interoperable Lösungen zur Verbindung von intelligenten Häusern, Gebäuden und Netzen. In sieben Pilotprojekten soll ein Energiemanagement, das nutzerorientiert und marktgesteuert ist, erprobt werden.

Mehr Informationen

SENDER

Nachhaltiges Verbraucherengagement und Nachfragereduzierung. Entwickelt werden sollen neue Energiedienstleistungen unter Einbeziehung der Nutzer bzw. Kunden.

Mehr Informationen

RENergetic

Nachhaltige städtische „Energieinseln“ mit Gemeinschaftsbeteiligung. Demonstriert wird dies in drei Pilotprojekten, so den neuen Docks in Gent (Belgien) sowie einem Campus in Posen (Polen).

Mehr Informationen

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Für Besucher
Informationen für Besucher

Informationen und Anregungen rund um Ihren Messebesuch

Tickets
Ticket-Informationen

Hier finden Sie die Ticketpreise für die Messen und Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.