Flexibilität im Biogas-BHKW zahlt sich aus

Branchenneuigkeiten – Donnerstag, 23. Januar 2020

Im niedersächsischen Wehrbleck betreibt der Biogasbauer Andreas Rohlfs ein Biogas-BHKW als regeneratives Speicherkraftwerk. Damit versorgt er nicht nur eine Holztrocknung und ein Nahwärmenetz mit Wärme, sondern stabilisiert auch das Stromnetz. Zusammen mit einem Gas- und Wärmespeicher wird das BHKW tageszeitlich stromgeführt und jahreszeitlich wärmegeführt betrieben. Für den Betrieb und die Vermarktung des Stroms an der Börse sorgt ein Direktvermarkter.

Die Anlage wurde von der Fachzeitschrift Energie & Management zum BHKW des Monats Januar gewählt. Bereits seit 2001 betreibt Rohlfs eine Biogasanlage mit zunächst einem BHKW, dass 2005 erweitert wurde. Ab Anfang 2018 wurde die Anlage zum regenerativen Speicherkraftwerk ausgebaut und ihre Leistung kräftig erhöht. Die Planung übernahm die Energethik Ingenieurgesellschaft aus Osnabrück. Vor einem Jahr ging das Speicherkraftwerk in Betrieb. Neues Herzstück ist ein Flex-BHKW von ETW Energietechnik mit einem MWM Biogasmotor des Typs TCG 2020 V20 mit 2 MWel und 2,3 MWth. Er wird nach den Planungen jährlich rund 5,7 Mio. kWh elektrische Energie und knapp 5,8 Mio. kWh Wärme erzeugen.

Große Gas- und Wärmespeicher machen die Anlage flexibel

Die alten BHKWs stellen noch Regelenergie bereit und dienen als Sicherheit. Flexibel wird die Anlage durch einen Kombigasspeicher mit 8.490 m3 und einen Wärmespeicher mit rund 1.000 m3. Der Wärmespeicher kann das Wärmenetz etwa 50 Stunden lang versorgen, ohne dass das BHKW in Betrieb gehen muss. So kann es zum Beispiel ein ganzes Wochenende stillstehen, wenn der Strompreis für einen Betrieb unattraktiv ist. Damit der Direktvermarkter die Leistung des BHKW bei Bedarf sofort abrufen kann, muss der Motor immer warmgehalten werden. Dafür nutzt man heißes Wasser aus dem Wärmenetz.

Für die Flexibilisierung der Anlage erhält Rohls bis zum Jahr 2025 die Flexibilitätsprämie aus dem EEG als Zuschuss auf seine Investition. Anschließend kann er an der EEG-Ausschreibung teilnehmen, um eine Vergütung für weitere zehn Jahre zu erhalten. Energethik rechnet jährlich mit rund 3.800 t CO2-Einsparung gegenüber einer herkömmlichen Strom- und Wärmeproduktion. (SP)

Weitere Informationen: Energethik

Zusammen mit einem großen Gas- und Wärmespeicher bildet das Biogas-BHWK ein flexibles, regeneratives Speicherkraftwerk.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.