Know-how aus Kanada macht Energienetz smart

Branchenneuigkeiten – Freitag, 17. Juli 2020

Der kanadische Energiedienstleister Awesense startet ein Leuchtturmprojekt mit dem Industriepark Werk Bobingen südlich von Augsburg. Das auf Smart Grid-Lösungen spezialisierte Unternehmen will das Energiesystem des Industrieparks auf eine neue Qualitäts- und Digitalisierungsebene ausbauen.

Künftig sollen alle Daten systematisch und in Echtzeit erfasst, analysiert und visualisiert werden. Dadurch würden Schwachstellen besser erkannt, auftretende Fehler schneller behoben und der operative Betrieb insgesamt optimiert werden. Neben einer verbesserten Betriebsführung stünden dabei vor allem auch der Strom- und CO2-Verbrauch im Fokus, heißt es in einer Presseinformation des Beraterhauses nexxlon, das mit Awesense kooperiert. Der rund 80 ha große Industriepark verfügt über ein Versorgungsnetz für Dampf und Druckluft, Strom, Kühl- und Trinkwasser, VE-Wasser sowie Stickstoff.

Smart Grids als Rückgrat der Energiewende

Durch die Energiewende sei der Bedarf an Smart Grid-Lösungen gewachsen, erläutert Dr. Ralf Held, Geschäftsführer von nexxlon. „Die Verteilnetze stellen zwischenzeitlich das Rückgrat der Energiewende dar und die Netzbetreiber übernehmen eine immer größere Verantwortung für das Gesamtenergiesystem. Das gilt für Energie- wie Industrieunternehmen gleichermaßen.“

Aufgrund der wachsenden Nachfrage erweitert Awesense ihr Geschäft in Europa und hat sich gemeinsam mit nexxlon für den Standort Augsburg entschieden. Mit den Smart Grid-Lösungen habe man es sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2025 um 100 Mio. t zu reduzieren, sagt Karel Dietrich-Nespesny, Mitglied der Geschäftsführung von Awesense.

Weitere Informationen: Awesense
Quelle: nexxlon

Der kanadische, auf Smart Grids spezialisierte Energiedienstleiter Awesense will das Energiesystem im Industriepark Werk Bobingen (IWB) digitalisieren.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.