Konzerne forcieren Entwicklung stationärer Brennstoffzellen

Branchenneuigkeiten – Montag, 27. Januar 2020

Bosch und Daimler wollen jeweils mit Partnerunternehmen die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für stationäre Anwendungen vorantreiben. Bosch hat dafür jüngst seine Anteile an Ceres Power von 3,9% auf rund 18% erhöht. Ceres Power entwickelt die Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (SOFC) weiter. Insgesamt investiert Bosch rund 90 Mio. €. Beide Unternehmen kooperieren bereits seit August 2018 bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks.

Durch eine Anteilserhöhung will Bosch mit dem Brennstoffzellenspezialisten Ceres Power noch stärker bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks für stationäre Anwendungen kooperieren. Ziel ist die mögliche industrielle Großserienfertigung.

Dadurch konnte Bosch im Herbst 2019 in Deutschland mit einer Kleinserienfertigung erster Brennstoffzellensysteme beginnen. Die Anteilserhöhung soll die Kooperation im Hinblick auf eine mögliche industrielle Großserienfertigung der Ceres SteelCell® stärken. So soll die Technologie unter anderem in Form kleiner dezentraler Kraftwerke in Städten, Fabriken, Rechenzentren und beim Betreiben von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen.

Lab1886 unterstützt Rolls-Royce bei Pilotprojekt

Daimler engagiert sich in der Entwicklung von Brennstoffzellen als Notstromversorgung für sicherheitskritische Anwendungen, wie beispielsweise Rechenzentren. Hierfür unterstützt die konzerneigene Innovationseinheit Lab1886 den Antriebs- und Energiesystemanbieter Rolls-Royce Power Systems bei einem Pilotprojekt. Rolls-Royce entwickelt auf Basis automobiler Brennstoffzellen in den kommenden Monaten ein ganzheitliches Konzept für eine Notstromversorgung unter seiner Marke MTU. Das Projekt befindet sich bereits in der Entwicklungsphase, der Aufbau der Anlagen für den Piloten ist für Anfang dieses Jahres geplant. Die Technik sei jetzt serienreif und damit bereit für den kommerziellen Markt, sagt Dr. Martin Teigeler, Entwicklungsleiter des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs Power Systems. Daimler arbeitet bereits seit Ende 2017 an stationären Brennstoffzellensystemen. In den USA erprobt der Konzern mit Partnern, unter anderem Hewlett Packard, automobile Brennstoffzellen in stationären Energieversorgungssystemen für die (Not-)Stromversorgung von Rechenzentren. (SP)

Weitere Informationen: Bosch , Daimler

Automobile Brennstoffzellen sind die Basis für ein Projekt zwischen Mercedes-Benz und Rolls-Royce Power Systems, bei dem stationäre Brennstoffzellensysteme für die (Not-)Stromversorgung entstehen sollen.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.