Lokales Energy Sharing absolviert erfolgreich ersten Pilottest

Branchenneuigkeiten – Mittwoch, 03. August 2020

Das Start-up Pionierkraft aus München hat in einem Feldversuch erfolgreich sein Pionierkraftwerk getestet, berichtet das Unternehmen. Die Kombination aus Hard- und Software ermöglicht das Teilen von Solarstrom und soll vor allem in kleineren Mehrfamilienhäusern zum Einsatz kommen. Die Technik mache es erstmals möglich, eigenerzeugten PV-Strom vor Ort mit anderen Haushalten zu teilen: Die Anlage ermittelt den Strom-Überschuss des Erzeugers sowie den aktuellen Bedarf der Nachbarn und regelt den Sharing-Prozess autonom.

Die Anlage ermittelt den Strom-Überschuss des Erzeugers sowie den aktuellen Bedarf der Nachbarn und regelt den Sharing-Prozess autonom.

Die Referenzanlage wurde im April in einem Zweifamilienhaus in der Ortschaft Seeg im Allgäu installiert. Der Betreiber der PV-Anlage versorgt seitdem den Mieterhaushalt im Obergeschoss mit Strom von seiner 10 kWp-Solaranlage. Die Anlage wird vom Firmenstandort in München aus fernüberwacht. Das Start-up hat nach eigenen Angaben mehr als drei Jahre Entwicklungszeit in den Prototypen investiert, während die Installation und Inbetriebnahme nur wenige Stunden dauerte. Das Zusammenwirken des Pionierkraftwerks und des parallelen Strombezugs vom örtlichen Energieversorger erweise sich als einwandfrei und technisch unproblematisch, berichtet das Start-up. Aus dem Pilotbetrieb will das Unternehmen wichtige Daten und Informationen für die bevorstehende Zertifizierung und die anschließende Serienfertigung gewinnen.

Der Energieversorger mit im Boot

Die Region Füssen, in der Seeg liegt, gehört zum Netzgebiet der Elektrizitätswerke Reutte. Bei dem deutsch-österreichischen Energieversorger sei das lokale Sharing-Konzept von Anfang an auf positive Resonanz und hohe Unterstützungsbereitschaft gestoßen. Für die Zukunft ist ein weiteres gemeinsames Pilotprojekt in Tirol geplant. (SP)

Weitere Informationen: Pionierkraft

Der Pilottest in einem Zweifamilienhaus ist gestartet: Die Energy-Sharing-Technik läuft problemlos; eine Kombination aus Hard- und Software ermöglicht es dem Hausbesitzer, Solarstrom an seinen Mieter zu verkaufen.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Tickets
Ticket-Informationen

Hier finden Sie die Ticketpreise für die Messen und Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.