Neubauquartier erhält innovatives Wärmenetz

Branchenneuigkeiten – 12. August 2021

Das neue Quartier Buckower Felder erhält ein innovatives Wärmenetz. Mitgeplant hat es der ganzheitliche Energiedienstleister Energielenker.

Mit einer CO2-neutralen Wärmeversorgung, dem Einsatz innovativer Technologien und einer hohen Energieeffizienz der Gebäude hat das Quartiersprojekt Buckower Felder einen Klimaschutzpreis des Bündnisses "Klimaschutzpartner Berlin" gewonnen. Gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land und den Berliner Stadtwerken hat Energielenker das effiziente Wärmenetz der vierten Generation für die 900 Mietwohnungen mitgeplant.

Das Wärmenetz kommt mit niedrigeren Temperaturen als konventionelle Wärmenetze aus und integriert zugleich einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Die Rückgewinnung von Abwasserwärme ist dabei das Kernelement. Insgesamt konzipierte der Energiedienstleister mit Hauptsitz in Münster fünf Hausanschlussstationen bestehend aus elektrischen Wärmepumpen und Redundanz-Heizkesseln mit einer Leistung von je 200-300 kW. Zur Versorgung mit Abwärme bauen die Berliner Stadtwerke einen 900 kW Abwasserwärmeübertrager. Photovoltaik-Anlagen auf rund 40% der Dachflächen erzeugen außerdem umweltfreundlichen Strom für das Quartier. Gefördert wird das effiziente Wärmenetz (Wärmenetzsystem 4.0) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Das nachhaltige Quartier soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden. Neben der klimafreundlichen Energieversorgung legten die Planer auch wert auf ein modernes Mobilitätskonzept, das E-Mobilität fördert. So soll eine Mobilitätsstation umweltfreundliche Verkehrsangebote als Service für die Bewohner bereitstellen.

Weitere Informationen: Energielenker

Weiterführende Inhalte
Konferenz
Konferenzkomitee 2025

Lernen Sie das EM-Power Europe Conference Komitee kennen.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.