Neues ICE-Werk in Köln-Nippes fährt CO2-neutral

Branchenneuigkeiten – Samstag, 08. Februar 2020

In Köln-Nippes betreibt die Deutsche Bahn seit Anfang 2018 ein ICE-Instandhaltungswerk, das ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt. Regionale Baustoffe, Energie aus Erdwärme und Sonne, wasser- und energiesparende Gebäudetechnik und eine Solartankstelle machen das Werk besonders umweltfreundlich.

Das 220 Mio. € teure Werk mit 400 neu geschaffenen Arbeitsplätzen wird mit Wärmepumpen klimatisiert, die die Wärme des Grundwassers über geothermische Brunnen nutzen. Im Sommer kühlt das Wasser die Werkshalle sowie die angrenzenden Gebäude. Übertragen wird die Wärme bzw. Kälte über Deckenstrahlplatten und eine Fußbodenheizung sowie eine Betonkernaktivierung und Umluftheiz-/kühlgeräte im Sozialgebäude. Die Zuluft kühlen insgesamt 24 raumlufttechnische Geräte vor. Allein damit spart die Bahn jährlich rund 1.000 t CO2 gegenüber herkömmlichen Werken.

Sonne liefert Strom und warmes Wasser

Eine rund 2.100 m² große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 300 KWp deckt den Strombedarf der Wärmepumpen. In Spitzenlastzeiten kauft die Bahn Ökostrom zu. Warmes Wasser erzeugt eine 180 m² große Solarthermieanlage mit rund 100 kW Leistung auf dem Dach.

LED-Lampen in Büros und auf dem Außengelände sollen die Kosten für die Beleuchtung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 15% senken. Wassersparende Armaturen verringern den Verbrauch bei den sanitären Einrichtungen und wo es möglich ist, wird Trinkwasser durch Brauchwasser ersetzt, zum Beispiel bei der Fahrzeugaußenreinigung. Neben einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr rundet eine Solartankstelle für E-Bikes und E-Autos das klimafreundliche Konzept des Werks ab. (SP)

Quelle: Energieangentur.NRW

Im ICE-Werk Köln-Nippes werden Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Moderne Energie- und Gebäudetechnik sorgen dafür, dass das Werk ohne fossile Energien auskommt.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Messeprogramm
Green Hydrogen Forum

Halle B2, Stand B2.550

Drei Tage vollgepacktes Programm zum Thema Grüner Wasserstoff mit hochkarätigen Sprechern.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.