Product Carbon Footprint in Echtzeit ermitteln

Branchenneuigkeiten - Freitag, 03. Juli 2020

Mit einer neuen Methode lässt sich erstmalig ein spezifischer CO2-Fußabdruck für alle gefertigten Produkte in Echtzeit ermitteln, quasi als Nebenprodukt eines erweiterten, digitalen Energiemanagements.

Der innovative Ansatz entstand aus dem Projekt CO2Realtime, das Ökotec Energiemanagement und der Aluminiumhersteller Hydro vor drei Jahren gemeinsam gestartet haben, um die Herstellung des Produkts Folie für Verpackungen unter die Lupe zu nehmen. Kommunikationspartner ist co2online.

CO2-Rucksäcke weiterreichen

CO2Realtime ist eine Software und Methodik, die sämtliche Treibhausgas-Emissionen entlang der Produktionslinie in Echtzeit bilanziert. Sie erfasst dabei alle Material-, Energie- und Emissionsströme. Eine Vernetzung der Anlagen ermöglicht die Weitergabe der „CO2-Rucksäcke“ für jeden einzelnen Prozessschritt automatisch bis zum Endprodukt. Wesentliche Bausteine für das Projekt sind die weiterentwickelte Kennzahlmethodik von Ökotec und Bundesumweltministerium (BMU) in Kombination mit der Software EnEffCo.

Mit Hilfe der Kennzahlen aus CO2Realtime können Unternehmen leichter Effizienz- und Einsparpotenziale identifizieren. So lassen sich gezielt Veränderungen in der Produktionslinie einleiten und Treibhausgasemissionen deutlich senken. Aufbauend auf den Projektergebnissen will Ökotec nun die Erweiterung des Softwareprodukts EnEffCo zur Marktreife bringen. (SP)

Weitere Informationen: CO2Realtime

Treibhausgas-Emissionen entlang einer Produktionslinie in Echtzeit zu ermitteln – dieses Ziel hat das Team von CO2Realtime erreicht.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.