Reservebank auf vier Rädern: E-Autos intelligent laden

Branchenneuigkeiten – Freitag, 22. Januar 2021

Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und der niederländische Smart-Charging-Plattform-Betreiber Jedlix erforschen gemeinsam das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve. An einem entsprechenden Feldversuch können 100 Eigner von Elektrofahrzeugen, die in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg wohnen und ihre Fahrzeuge zuhause laden, teilnehmen. Die E-Autos sollen über einen Zeitraum von rund drei Monaten als virtuelles Kraftwerk zusammengeschaltet werden, heißt es in einer Mitteilung. So wollen die Kooperationspartner untersuchen, inwiefern sich verteilte und an variablen Standorten angeschlossene Elektrofahrzeuge zur Bereitstellung von Regelreserve für das Stromnetz eignen und damit eine Alternative zu konventionellen Kraftwerken darstellen können. Auch regulatorische und technische Hürden wollen die Projektpartner dabei identifizieren und Lösungen entwickeln.

Jedlix contrôle le processus de chargement des véhicules électriques de telle sorte que la stabilité du réseau soit assurée et que la voiture soit complètement chargée au moment voulu.

Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) unterstützt. Dabei habe Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform demonstriert und den Ladeprozess der Fahrzeuge gesteuert. Der Test zeigte auch, wie Elektrofahrzeuge auf simulierte Regelreserveabrufe eines Übertragungsnetzbetreibers reagieren. (SP)

Weitere Informationen: Jedlix

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den zweiwöchentlichen EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.