Siemens und Meteoviva gründen Partnerschaft für selbstlernende und -regulierende Gebäude

Branchenneuigkeiten – 15. Juli 2021

Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende.

Der eine liefert die Wetter- und Gebäudedaten, der andere sorgt dafür, dass die Anlagentechnik für Heizen, Lüftung und Klima (HKL) vorausschauend und selbstständig darauf reagiert. So lässt sich die strategische Partnerschaft, die Siemens Smart Infrastructure mit der Meteoviva GmbH aus Jülich eingegangen ist, in einem Satz umschreiben.

Meteoviva liefert datenbasierte Lösungen für den energiesparenden Gebäudebetrieb. Das im Fokus stehende Produkt der Partnerschaft Meteoviva Climate stellt auf Basis eines Gebäudemodells passend aufbereitete Daten zur Verfügung, die in das Gebäudemanagement-System mit einfließen. Grundlage ist eine künstliche Intelligenz mit Mess- und Verbrauchswerten des Gebäudes sowie ortsspezifische Wettervorhersagedaten.

Die Gebäudetechnik im Zusammenspiel mit Meteoviva Climate sorgt für die richtige Einstellung der HLK-Anlagentechnik, reduziert den Energieverbrauch und verringert damit einhergehend den CO2-Fußabdruck sowie die Betriebskosten. Über den cloudbasierten und datengetriebenen Service Performance Observer von Siemens wird der Anlagenbetrieb durch die Gebäudeautomation überwacht und Abweichungen sowie Anomalien werden erkannt. Somit ist sichergestellt, dass die Anlagen optimal einsatzfähig sind und auch bleiben. Die Technologie lässt die HLK-Anlagentechnik im Grunde auf Autopilot selbstlernend laufen. Alle Komponenten dieser Lösung sind herstellerunabhängig und gleichermaßen für Bestandsimmobilien im laufenden Betrieb und Neubauten einsetzbar.

Siemens ist Aussteller der EM-Power Europe Restart 2021 vom 6.–8. Oktober 2021 in München.

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Tickets
Ticket-Informationen

Hier finden Sie die Ticketpreise für die Messen und Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.