Stadtwerke netzwerken für Flexibilitätsmanagement

Branchenneuigkeiten – Freitag, 25. September 2020

Das von Trianel initiierte offene Kooperations-Netzwerk FlexStore hat seine Arbeit aufgenommen. Es soll Stadtwerke und weitere Projektpartner zusammenbringen, um wirtschaftliche Lösungen für die Integration der erneuerbaren Energien zu erarbeiten. Dabei gehe es um Themen wie Sektorkopplung, Flexibilitätsmanagement und intelligenten Netzbetrieb, heißt es in einer Mitteilung.

„Mit FlexStore können Stadtwerke fundiertes Wissen im neuen Geschäftsfeld des Flexibilitätsmanagements aufbauen und frühzeitig neue Geschäftsfelder gestalten. Sie profitieren vom gemeinsamen Wissenspool der Netzwerk-Mitglieder und können aktiv Ihre Expertise einbringen,“ erläutert Klaus Horstick, Projektleiter FlexStore bei Trianel, das Konzept des Netzwerks, das einem Drei-Phasen-Modell folgt.

Die erste Phase des auf drei Jahre angelegten Netzwerks widmet sich dem Wissensaufbau und -transfer unter den FlexStore-Mitgliedern. Im Fokus stehen die aktive Teilnahme an Machbarkeitsstudien und Forschungsprojekten. In den weiteren Phasen sollen tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt und Pilotprojekte umgesetzt werden.

Trianel ist eine 1999 gegründete Stadtwerke-Kooperation, die zusammen mit ihren 57 Gesellschaftern das Ziel einer dezentralen bürger- und kundennahen Energieversorgung verfolgt. (SP)


Weitere Informationen: Trianel

Das Management von Flexibilitäten wird in Zukunft eine besondere Rolle für die Versorgungssicherheit spielen, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien weiter wächst. Auch Stadtwerke müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.