Strom und Wärme hausgemacht

Branchenneuigkeiten – 12. März 2021

Das neue Gebäude bietet rund 1.700 m² Nutzfläche für Büro-, Besprechungs-, Schulungs- und Aufenthaltsräume.

Der BHKW-Hersteller Sokratherm hat an seinem Stammsitz in Hiddenhausen (bei Bielefeld) ein neues Bürogebäude bezogen. Wie bereits für das alte Gebäude nutzt das Unternehmen die eigene Technik, um sich mit Strom und Wärme zu versorgen. Im Einsatz ist ein BHKW-Kompaktmodul GG 50, das 50 kW Strom und mit integrierter Brennwerttechnik bis zu 107 kW Wärme erzeugt. Über ein Nahwärmenetz versorgt das BHKW auch zahlreiche Nachbargebäude. Die nachhaltige Energieversorgung wird ergänzt durch eine 30 kWp Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die u.a. auch Strom für E-Ladesäulen für Mitarbeiter und Besucher liefert. Eine intelligente Steuerung sorgt nach Angaben von Sokratherm dafür, dass das BHKW zusammen mit dem Batteriespeicher die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage optimal ergänzt.

Erstes BHKW der Megawattklasse in Betrieb genommen

Das BHKW in Hermsdorf hat eine Leistung von 999 kW elektrisch und 1.113 kW thermisch.

Eine weitere Premiere meldet das Unternehmen mit der Inbetriebnahme seines ersten BHKW-Typs der Megawattklasse im Heizkraftwerk Hermsdorf in Thüringen. Mit einer Leistung von 999 kW elektrisch und 1.113 kW thermisch soll das GG 1000 im ersten Betriebsjahr gut 8 GWh Wärme erzeugen und damit etwa 20 % des Hermsdorfer Fernwärmebedarfes abdecken. Im nächsten Jahr sollen dort zwei weitere BHKW-Module dieses Typs in Betrieb genommen werden. Gemeinsam mit einer 4 MW Power-to-Heat-Anlage und einer Wärmepumpe wird dann eine innovative KWK-Anlage (iKWK) gebildet, die effizient und flexibel Wärme für Hermsdorf und Strom für den lokalen und überregionalen Strommarkt liefert. Dieser flexible Anlagenbetrieb wird immer wichtiger, um die volatile Erzeugung von Wind- und Solarstrom auszugleichen. (SP)

Weitere Informationen: Sokratherm

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Tickets
Ticket-Informationen

Hier finden Sie die Ticketpreise für die Messen und Konferenzen im Rahmen von The smarter E Europe.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.