Stromabrechnung: Ganz bequem mit Smart-Meter und Blockchain

Branchenneuigkeiten – Montag, 11. Mai 2020

ABB und Ormera haben eine Smart-Meter-Lösung für Energiedienstleister und Hauseigentümer entwickelt, die mit Hilfe der Blockchain-Technologie selbst erzeugten Solarstrom vollautomatisch und sicher messen und abrechnen kann. Hauseigentümer können damit den Strom vom eigenen Dach ohne großen Aufwand direkt an die Bewohner ihrer Liegenschaft verkaufen, heißt es in einer Presseinformation.

Eine speziell für diesen Zweck in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up Ormera entwickelte und konfigurierte Smart-Meter-Lösung von ABB erfasst und bündelt die digitalen Daten zu Stromverbrauch und -produktion und sendet diese automatisch über eine sichere Datenverbindung an die Blockchain-Applikation von Ormera. In der Applikation werden die Daten dem jeweiligen Nutzer zugeordnet und der Verrechnungsprozess automatisch über die hinterlegte Zahlungsverbindung, also zum Beispiel das Bankkonto, ausgelöst. Durch die in Echtzeit verfügbaren Informationen lassen sich Tarife flexibel nach Tagesverlauf oder Jahreszeit gestalten und der Preis dynamisch an Wetterdaten und Strompreisbörsen anpassen. Alle Nutzer haben so die volle Transparenz über ihren persönlichen Energieverbrauch und die Kosten.

Die in der Blockchain und Bankeninfrastruktur gespeicherten Daten sind sicher und können nicht unbemerkt verändert oder gelöscht werden. Neben der Abrechnung von Solarstrom ist die Anwendung beispielsweise auch für die Gas- und Wasserrechnung oder die Verrechnung des bezogenen Stroms an einer Ladestation für Elektroautos geeignet.

Weitere Informationen: ABB

Die neue Lösung zeigt sämtliche Messdaten zum Stromverbrauch transparent und übersichtlich an, ohne dass sie vorher aufbereitet werden müssen.
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.