Sweet Home mit Strom und Wärme aus Wasserstoff

Branchenneuigkeiten – 17. Juni 2021

Sich selbst zu 100% CO2-neutral mit Energie zu versorgen, davon träumen viele. Die 2014 gegründete HPS Home Power Solution GmbH aus Berlin macht diesen Traum mit ihrem Heim-Speichersystem picea möglich. Das Prinzip dahinter ist simpel: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach wird Solarstrom erzeugt, der entweder gleich genutzt, in Batterien gespeichert oder mittels eines Elektrolyseurs in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden kann. Dafür umfasst das System eine Batterie (25 kWh) als Kurzzeitspeicher und eine alkalische Elektrolyse (Wirkungsgrad 70-80%) für die saisonale, chemische Speicherung von Energie (1.500 kWh) in Form von grünem Wasserstoff. Mit einer Brennstoffzelle (elektrischer Wirkungsgrad: 45-55%) wird aus dem Wasserstoff wieder Strom gewonnen, für den Haushalt und den Betrieb einer Wärmepumpe. Durch die Einbindung der Abwärme aus der Brennstoffzelle in den Wärmekreislauf wird ein Gesamtnutzungsgrad der elektrischen Energie aus der PV-Anlage von 90% über das gesamte Jahr erreicht.

Zum Komplettsystem gehören außerdem ein Solar-Wechselrichter zum direkten Anschluss einer PV-Anlage, ein intelligentes Energiemanagement sowie ein Lüftungsgerät inklusive Wärmetauscher für eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Anfang dieses Jahres ist die Serienproduktion des Wasserstoff-Stromspeichersystems angelaufen.

Das Heim-Speichersystem von HPS ist für den The smarter E AWARD 2021 nominiert. Die Gewinner werden in einer virtuellen Preisverleihung im Rahmen der The smarter E Industry Days, die vom 21. bis 23. Juli 2021 online stattfinden, bekannt gegeben. Die digitale AWARD-Zeremonie beginnt am 21. Juli um 15.00 Uhr.

Mehr Informationen über die anderen nominierten Projekte und Produkte finden sie hier .

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.