Tempo machen: Energiewende im Quartier

Branchenneuigkeiten – 23. April 2021

Live-Stream am 12. Mai 2021 um 10.30 Uhr

In der neuen Veranstaltungsreihe „Nachgefragt – ODH im Gespräch“ diskutiert der Open District Hub e.V. Positionen aus Politik und Verwaltung. Den Auftakt macht eine Gesprächsrunde mit Vertretern der Energiepolitik, um Klimaneutralität, Regulatorik und die Instrumente der Sektorenkopplung in den Blick zu nehmen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Rolle des Quartiers für eine gelingende Energiewende.

Es diskutieren im Live-Stream:

  • Thorsten Herdan, Abteilungsleiter für Energiepolitik – Wärme und Effizienz im BMWi
  • Daniel Föst (MdB), Bau- & wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der FDP in Bayern
  • Oliver Krischer (MdB), stellv. Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und AK-Koordinator Umwelt & Energie, Verkehr & Bau sowie Ernährung & Landwirtschaft
  • Durch das Gespräch führt der stellvert. ODH-Vorstand Dr. Karsten Schmidt.

Seien Sie live dabei und beteiligen Sie sich mit Fragen und Anregungen im Teilnehmerchat. Die Veranstaltung ist kostenfrei und dauert etwa 60 Minuten. Anmeldungen sind erbeten unter www.opendistricthub.de

Der ODH ist Partner der EM-Power Europe.

Weiterführende Inhalte
Konferenz
Konferenzkomitee 2025

Lernen Sie das EM-Power Europe Conference Komitee kennen.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.