Donnerstag, 13. November 2025 | 10.30–12.00 Uhr MESZ | Webinarsprache: Deutsch
Die Photovoltaik hat mit über 108 Gigawatt die Hälfte des gesetzlichen Ausbauziels bis 2030 erreicht und der Batteriespeicherzubau kam zuletzt erfreulich voran. Mehr als 2 Millionen Batteriespeicher mit über 20 Gigawattstunden Kapazität sind in Deutschland inzwischen in Betrieb. Doch regulatorische Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit dem jüngst veröffentlichte 10-Punkteplan von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sowie ein Reformstau nicht nur beim Zugang zum Stromnetz sorgen zunehmend für Planungsunsicherheit und für eine Eintrübung der Geschäftslage in weiten Teilen der Branche.
Hinzu kommt, dass mit den in den letzten Jahren erzielten Erfolgen eine wachsende Verantwortung auch für das Gesamtsystem einhergeht. Um dieser Rolle gerecht zu werden, müssen Politik und Regulierung nun entscheidende Weichen dafür stellen, dass Photovoltaik und Batteriespeicher künftig ihre Vorteile für Strommarkt und Systemstabilität ausspielen können.
Die Experten des Bundesverbandes Solarwirtschaft beleuchten dazu in einem Webinar von The smarter E Europe aktuelle politische Entwicklungen und Markttrends: Vom aktuellen Angriff auf die Förderung der Gebäude-Photovoltaik, über den Monitoringbericht und dessen Empfehlungen an die Politik bis zum Marktbetrieb und Multiuse von PV mit Speichern. Das kostenfreie Webinar mit seinem Bericht aus dem politischen Berlin wird einen substanziellen Beitrag dazu leisten, die aktuelle energiepolitische Großwetterlage in Berlin besser einschätzen und unternehmerische Risiken der kommenden Monate und Jahre besser bewerten zu können.
Während des Webinars können die Teilnehmer ihre Fragen einreichen, um sie von den Experten in der Live-Fragerunde beantworten zu lassen. Darüber hinaus werden sowohl die Aufzeichnung als auch die Präsentationen der Referenten nach dem Webinar auf unserer Contentplattform The smarter E Digital zur Verfügung gestellt.
Carsten Körnig
Carsten Körnig wurde 1970 geboren und ist seit Anfang 2006 Geschäftsführer des BSW - Bundesverbandes
Solarwirtschaft e.V., der Interessenvertretung der Solartechnik- und Solarspeicherbranche in Deutschland, mit Sitz in Berlin. Zuvor hatte er neun Jahre die Geschäftsführung der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) inne, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt war und die 2006 mit dem Schwesterverband BSi zum BSW fusionierte. In dieser Rolle war er u.a. maßgeblich am Zustandekommen des EEG, des EEWärmeG und des ersten Bundesförderprogramms für Solarstromspeicher beteiligt. Seine berufliche Laufbahn startete Körnig in den 90er Jahren als Mitarbeiter der Umweltschutzorganisation Greenpeace, als Journalist und Unternehmensgründer.
Seit 2006 ist Carsten Körnig zugleich Vizepräsident im Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE).
Thomas Seltman
Seit rund 30 Jahren in verschiedenen Funktionen in der Solarbranche tätig, u. a. als Autor, Dozent und Berater
2017 bis 2022: Referent Photovoltaik und Prosumer bei Verbraucherzentrale NRW
Seit 2022: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar)
Partner