Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen

Themenschwerpunkt der EM-Power Europe

Am Thema Klimaschutz kommt niemand mehr vorbei, auch kein Unternehmen.

„Wir sind überzeugt davon, dass sich zukünftig nur klimaneutrale Unternehmen erfolgreich am Markt behaupten werden“, betont Thilo Brückner, Geschäftsführer von VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies (EMINT). Wie wichtig Klimaneutralität aus Wettbewerbssicht sein kann, zeigt eine Studie des Marktforschungsunternehmens Dynata, in der 2021 68 Prozent von über 12.000 Befragten weltweit angaben, dass sie Produkte und Dienstleistungen von ökologisch verantwortungsvollen Unternehmen bevorzugen.

Immer mehr Unternehmen wollen in den kommenden Jahren klimaneutral werden und setzen dabei auf professionelle Unterstützung. Auf der EM-Power Europe mit ihrem Themenschwerpunkt Klimaneutrale Unternehmen finden diese Firmen ein umfangreiches Informationsangebot.

Wenn Sie als Aussteller Ideen, Technologien oder Dienstleistungen aus folgenden Bereichen bieten, sind Sie auf der EM-Power mit ihrem Themenschwerpunkt Klimaneutrale Unternehmen genau richtig:

  • CO2-Bilanzierung / -Auditierung / -Zertifizierung
  • Konzepte für Reduktion und Ausgleich von CO2-Emissisionen ("Zero-Carbon"-Strategien)
  • Konzepte für eine effiziente und intelligente Energienutzung (Energie-Controlling/-management)
  • Systemdienstleistungen (Planung & Umsetzung von erneuerbarer Energieeigenversorgung/-nutzung)
  • Energiedienstleistungen zur CO2-Reduktion (Energieeinkauf, PPAs, Energiecontracting)
  • Finanzierung / Förderungsinstrumente

Zur Ausstelleranmeldung

Profitieren Sie von zahlreichen Ausstellervorteilen

Ideales Besucherspektrum und hohe mediale Aufmerksamkeit

  • The smarter E Europe mit 65.000 Fachbesuchern und 2.800 (erwartet) Ausstellern
  • Ihre Zielgruppe vor Ort: Treffen Sie Betreiber und Nutzer von Industrie-, Produktionsanlagen und Gebäuden, Planer, Energiemanager, Facilitymanager sowie öffentliche Entscheidungsträger
  • Mehr als 580 internationale Journalisten aus 30 Ländern mit rund 10.000 Medienberichten

Zufriedene Aussteller

  • 92% der The smarter E Europe Aussteller realisieren ein positives Nachmessegeschäft
  • 95% der Aussteller vertiefen bestehende Kundenbeziehungen
  • 95% der Aussteller profitieren von der Internationalität der Besucher

Marketing-Möglichkeiten

Innovative Produkte oder Dienstleistungen allein führen nicht zum Erfolg, wenn niemand davon erfährt. Als Aussteller haben Sie zahlreiche Möglichkeiten die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen.

Folgende Leistungen können Sie kostenfrei nutzen:

  • Umfangreicher Eintrag in der Ausstellerliste
  • Individuelles Messebanner für Ihre Werbemaßnahmen

Zusätzlich bieten wir Präsentationsmöglichkeiten in Konferenzen, Foren, Newslettern und Interviews.

Weitere kostenpflichtige Marketing-Möglichkeiten finden Sie hier .

AWARD-Teilnahme

Mit der Teilnahme am The smarter E AWARD bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit bahnbrechenden Innovationen auf großer Bühne als Technologieführer zu positionieren. Zeigen Sie Ihren Pioniergeist und setzen Sie bei der Preisverleihung Ihre eigene Innovationskraft in Szene!

Die Preisverleihung findet im Rahmen von The smarter E Europe statt und die Gewinner profitieren unmittelbar von der direkten Publikums- und Medienwirksamkeit der Auszeichnung.

Die Bewerbungsfrist für den The smarter E AWARD 2025 beginnt am 1. November 2024 und endet am 31. Januar 2025

Mehr über den AWARD

Für den Eintritt zur AWARD-Verleihung ist keine Eintrittskarte erforderlich.

Attraktive Zusatzleistungen

Profitieren Sie von der weltweiten Jobbörse und zahlreichen Networking-Möglichkeiten und knüpfen Sie wertvolle Geschäftsbeziehungen zu nationalen und internationalen Energieexperten.

Wie bieten Ihnen mehr als nur einen Messestand

Informatives Rahmenprogramm

Das EM-Power Forum bieten vor Ort 3 Tage lang hochkarätiges Fachwissen und praxisrelevante Lösungen rund um die Themen Stromnetze, Digitalisierung und Energiemanagement, Sektorkopplung in Microgrids und Quartieren sowie den Weg zum klimaneutralen Unternehmen.

Redaktioneller Newsletter

Mit unserem themenspezifischen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Trends und Entwicklungen im Bereich der Intergration erneuerbarer Energien ins Smart Grid und die intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden. Best-Practice-Beispiele liefern wertvolle Informationen und Anregungen. Präsentieren auch Sie hier Ihre innovativen Projekte!

Melden Sie sich jetzt an

Digitale Angebote

Mit einer Vielzahl an digitalen Formaten wie Podcasts, Webinaren und Onlineveranstaltungen geben wir umfassende Einblicke in die Trendthemen der neuen Energiewelt und übermitteln wichtige Studienergebnisse und praxisrelevante Marktzahlen – an 365 Tagen im Jahr.

Seien Sie mit dabei

Ihr Kontakt

Frau Eva Blümel

Sales Manager

Telefon +49 7231 58598-260
Fax +49 7231 58598-28
E-Mail bluemel@solarpromotion.com

Sponsoren 2022

Partner 2022

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.