Alles im Netz: Microgrid nutzt Mobilfunk

Branchen Neuigkeiten – Montag, 07. Dezember 2020

Seit wenigen Wochen ist das Microgrid auf dem Siemens Campus in Wien in Betrieb. Das intelligente Netz verbindet die Komponenten Photovoltaik, Batteriespeicher, Microgrid-Controller, Laststeuerung und optimierte Ladelösungen für Elektromobilität. Zusätzlich ist das Siemens Gebäudemanagementsystem Desigo mit eingebunden, sodass zum Beispiel bei Lastspitzen auch die Wärmebereitstellung im Hauptgebäude angepasst werden kann.

Messdaten und Einflussparameter des Microgrids werden im Visitor & Advanced Service Center in der Siemens City Wien visualisiert.

Das Ziel des Microgrids sei es, Strom aus regenerativer Energie so weit wie möglich selbst zu produzieren und diesen lokal zu konsumieren, erklärt Wolfgang Hesoun, CEO Siemens Österreich. „Mögliche Überschüsse sollen künftig auch in das öffentliche Netz eingespeist werden. Neben der möglichst großen CO2-Reduktion wollen wir so auch „grüne Energie“ liefern und mittelfristig am Regelenergiemarkt teilnehmen.“

Durch die eingebundenen, insgesamt 1.600 m2 umfassenden PV-Anlagen könnten rund 100 t CO2 pro Jahr eingespart werden, teilt Siemens mit. Der Showcase zeige auch, wie intelligente Komponenten zur Laststeuerung im Microgrid dazu beitragen können, Elektromobilität und PV-Strom in das bestehende Campusnetz zu integrieren, ohne das Netz zusätzlich ausbauen zu müssen.

Microgrid nutzt Mobilfunktechnologie

In das Microgrid integriert sind Ladesäulen, die gemessen und gesteuert werden, um ein entsprechendes Lastspitzenmanagement zu ermöglichen. Gleichzeitig gewinnt Siemens darüber Informationen zum Ladeverhalten der Fahrzeuge.

Eine weitere Besonderheit des Projekts ist laut Siemens die Kommunikation zwischen den Microgrid Assets. Diese erfolgt über ein A1 Mobile Campus Network. Dafür wird ein privates Mobilfunknetz auf Basis von Nokia-Technologie mit lizenzierten Frequenzbändern eingesetzt. Auf diese Weise könnten die Informationen zwischen den Controllern und den Messstellen bzw. Ladepunkten sicher und mit garantierter Datenrate sowie niedriger Verzögerung ausgetauscht werden. In Zusammenarbeit mit den Partnern A1 und Nokia werde gezeigt, wie zukünftig Microgrids die Vorteile der kabellosen 5G-Technologien nutzen, damit hohe Sicherheitsanforderungen und kurze Übertragungszeiten realisiert werden können. (SP)

Weitere Informationen: Siemens

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.