Audi manifestiert Nachhaltigkeit in Glas, Stahl und Beton

Branchenneuigkeiten – Dienstag, 14. April 2020

Bis 2025 will Audi seine weltweiten Produktionsstandorte CO2-neutral stellen und bis spätestens 2050 die unternehmensweite CO2-Neutralität erreichen. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das neue Audi Brand Experience Center am Flughafen München, das mit moderner Energie- und Gebäudetechnik errichtet wurde.

So basiert die gesamte Klimatechnik im neuen Trainings- und Event-Center auf geothermischer Energie: In den Geschossplatten des Gebäudes sind Rohrleitungen verbaut, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden können. Die dreifache Sonnenschutzverglasung der gesamten Fassade leitet Sonnenstrahlen ab, so dass gerade im Sommer die Kühllast sinkt bei gleichzeitig hoher Lichtdurchlässigkeit.

Solarstrom in alten Autobatterien gespeichert

Die Glasfassaden des Centers bestehen aus knapp 450 m² transparenten PV-Elementen, die jährlich rund 42.000 kWh Strom liefern sollen. Der Solarstrom kann über zwei Batteriespeicher, die Audi aus Second-Life-Batterien gefertigt hat, zwischengespeichert werden. Das Unternehmen nutzt den Strom für das Gebäude selbst sowie zum Laden von Elektroautos. Dafür gibt es sechs Ladepunkte, darunter zwei 150-kW-Schnellladepunkte. Diese Ladesäulen ergänzen den insgesamt 78 Ladepunkte umfassenden E-Ladepark von Audi am Flughafen München. Als besonderen Hingucker hat der Automobilkonzern an den Ladesäulen vor dem Brand Experience Center einen begehbaren Meteoriten aufgebaut. Hier experimentiert das Unternehmen mit Fassadenmaterial, das CO2 dauerhaft binden soll und für den Einsatz in Handelsbetrieben getestet wird.

Quelle: Audi AG

Mit dem neuen Audi Brand Experience Center am Flughafen München zeigt der Automobilkonzern, wie ein nachhaltiges Vertriebsgebäude aussehen kann.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.