Das rechnet sich: Junge Technik in altem Gestein

Branchenneuigkeiten – 12. April 2021

So grün wie der Berg, in dem es sich befindet, ist auch der Betrieb des DC1-Stavanger Rechenzentrums in Norwegen. Es liegt in einer ehemaligen NATO-Anlage, die tief in einen Berg hineingegraben ist, und wird mit 100% erneuerbarer Energie aus Wasserkraft betrieben. Gekühlt wird das Rechenzentrum mit Wasser aus dem Fjord, an dem es liegt. Besonderen Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legte der Betreiber, der norwegische Colocation-Anbieter Green Mountain, auch bei der Wahl einer Lösung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und das Wärmemanagementsystem. Das Unternehmen entschloss sich für Liebert PCW Kaltwasserklimageräte von Vertiv mit einer installierten Gesamtkühlleistung von 5 MW. Nach eigenen Angaben ermöglichen die Geräte Energieeffizienzeinsparungen bis zu 65 %, alle internen Komponenten sind aerodynamisch optimiert und äußerst kompakt. „Unser Rechenzentrum ist in einen Berg hineingegraben. Wir können nicht einfach mehr aus dem Berg heraussprengen, um zusätzlichen Platz für Rechenzentrumstechnik zu schaffen“, sagt Alexander de Flon Rønning, Design und Produktmanager bei Green Mountain.

rechenzentrum-dc1-stanvanger_Green mountain

Rechenzentren effizienter machen

Der nordeuropäische Rechenzentrumsbetreiber setzt auch bei einem anderen Projekt auf den Anbieter mit Hauptsitz in den USA und hat Vertiv als Lieferant für USV-Systeme ausgewählt. In diesem Fall kommen mehrere Liebert® EXL S1 USV-Systeme zum Einsatz, die mit Lithium-Ionen-Batterien als Backup ausgerüstet sind. Diese seien im Vergleich zu herkömmlichen Bleibatteriesystemen (Valve Regulated Lead Acid) langlebiger, heißt es. Vertiv vertreibt weltweit Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und deren sicheren Betrieb.

Laut einem Artikel im Science-Magazin stehen die weltweiten Rechenzentren für 1% des globalen Energiebedarfs. Da ihre Rechenleistung im Zuge der Digitalisierung weiter steigt, spielt Energieeffizienz eine große Rolle beim weiteren Ausbau von Rechenzentren. (SP)

Weitere Informationen: Vertiv

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den zweiwöchentlichen EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.