Energiewendeprojekt simuliert Netzsituation im Jahr 2035

Branchenneuigkeiten – 15. Februar 2021

Das Energiewendeprojekt Designetz startet in den Live-Betrieb. Dafür werden Einzelanlagen, etwa Batteriespeicher oder Power-to-Heat-Anlagen, die seit dem Projektstart vor vier Jahren, aufgebaut und getestet wurden, in ein Gesamtsystem integriert. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung nun in der Praxis erprobt werden. Dabei sei erstmals eine bidirektionale Kommunikation zwischen den realen technischen Anlagen und dem sogenannten System Cockpit, welches Netzsituationen im Jahr 2035 simuliert, möglich, heißt es in einer Pressemitteilung von E.ON. Der Energieversorger leitet das Projekt, in dem 46 Partner in drei Bundesländern untersuchen, wie ein dezentrales, digitales und grünes Energiesystem der Zukunft funktioniert.

Im Energiewendeprojekt Designetz werden reale Anlagen in ein simuliertes Energiesystem der Zukunft integriert.

Kommunikation in beide Richtungen

Die technischen Anlagen der Designetz-Teilprojekte übermitteln ihre Erzeugungs-, Verbrauchs- und Speicherkapazitäten (Flexibilität) über ein Gateway an das System Cockpit. Ein Energiespeicher schätzt beispielsweise ab, wie viel elektrische Energie er im Testzeitraum speichern bzw. in das Verteilnetz einspeisen kann. Das System Cockpit berechnet daraus mithilfe von Wetterdaten die erwartete Netzauslastung und den optimalen Flexibilitätseinsatz. Es meldet dann an die Anlagen zurück, welche Flexibilität diese verfügbar machen sollen. Mit dem Cockpit soll auch ein mögliches Energieversorgungssystem im Jahr 2035 simuliert werden.

Die im Live-Betrieb gewonnenen Daten werden bis Ende März analysiert. Designetz soll konkrete Aussagen darüber treffen, wie Netzbetreiber und Flexibilitätsanbieter zukünftig Flexibilität für den Markt und im Verteilnetz nutzbar bzw. handelbar machen können. Außerdem soll das Projekt zeigen, wie Standardisierung und Digitalisierung weiter vorangetrieben werden müssen und wie das regulatorische Umfeld aussehen muss, damit technische Flexibilitätspotenziale auch tatsächlich genutzt werden können und die Energiewende gelingt. (SP)

Weitere Informationen: Designetz

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den zweiwöchentlichen EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.