Hai-Tec für 100% erneuerbare Energien im Überseehafen

Branchenneuigkeiten – Freitag, 06. November 2020

Der Hafen Bremen/Bremerhaven will bis 2030 CO2-neutral werden. Gegenüber 2011 konnten die bremischen Häfen ihren CO2-Fußabdruck nach eigenen Angaben bereits um 70% reduzieren. Mit dem aktuellen Projekt SHARC soll diese Entwicklung weitergehen.

Das Projekt SHARC steht für die intelligente Integration erneuerbarer Energien in die Infrastruktur des Überseehafens Bremerhaven.

Der Projektname steht für Smart Harbor-Application Renewable-Integration Concept. Unter der Koordination der Hafengesellschaft Bremenports arbeiten Siemens, das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), die TU Berlin und das Institut für Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen gemeinsam mit mehreren Unternehmen der Hafenwirtschaft an einem Konzept für die intelligente Integration von erneuerbaren Energien in die Energieinfrastruktur des Hafens. Dafür sollen zunächst die Daten der größten Energieverbraucher erfasst und auf diese Weise der Großteil des Gesamtenergiebedarfs im Überseehafen analysiert werden. Auf Basis dieser Daten wollen die Projektpartner mit Hilfe von Simulationstools Zukunftsszenarien darstellen und daraus mögliche Maßnahmen entwickeln.

Im Folgeprojekt SHARC II könnten diese Maßnahmen dann ab dem kommenden Jahr umgesetzt werden. Unter anderem will Bremenports den Anteil erneuerbarer Energie im Hafennetz von gut 50% auf 100% erhöhen und das mit möglichst regional erzeugter Energie, verteilt über ein Smart Grid. Terminalbetriebsgeräte, wie z.B. Straddle-Carrier oder Reach Stacker, könnten mit dem Strom aus lokalen PV- oder Windkraftanlagen vollelektrisch betrieben werden. Überschüssiger Strom könnte im Sinne der Sektorkopplung zur Elektrolyse von Wasserstoff genutzt werden. Damit ließen sich beispielsweise Rangierlokomotiven auf einen Betrieb auf Wasserstoffbasis umrüsten.

Mehr Informationen: Projekt SHARC

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.