Immobilien und E-Mobilität energetisch verknüpfen

Branchenneuigkeiten – 15. März 2021

has to be und Techem Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude wollen das Laden von E-Autos in Immobilien vorantreiben.

Der Softwarespezialist für nachhaltige E-Mobilitätsservices has·to·be gmbh will in Zukunft eng mit Techem zusammenarbeiten und gemeinsam Lösungen für die Abrechnung und Verwaltung von Ladeinfrastrukturen entwickeln. Ziel der Partnerschaft sei es, den CO2-Fußabdruck im Immobilienbereich zu verringern, teilen die beiden Unternehmen mit. Die Sektorkopplung spiele dabei eine wichtige Rolle, indem sie Immobilien und E-Mobilität energetisch verknüpft. Techem soll von transparenten Sammelrechnungen, günstigen Tarifen und standardisierten Prozessen profitieren, die has to be mit seiner Cloud-Plattform be.ENERGISED ermöglicht.

Gesetzesnovellierung machen es seit Ende letzten Jahres Wohnungseigentümern und auch Mietern einfacher, Ladestationen für E-Autos errichten zu lassen. Mit der EU-Gebäuderichtlinie, einer steigenden Zahl an privaten E-Autos und dem Fokus auf E-Mobilität erhöhe sich der Druck auf den Immobiliensektor, die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen. Marktbarrieren müssten aufgebrochen und der Weg für klimaneutrale Mobilität geebnet werden. Im Fokus stehe dabei ein schneller und effizienter Aufbau von europaweiter Ladeinfrastruktur, Interoperabilität und transparente, offene, einheitliche Kommunikationsprotokolle sowie Branchenstandards, heißt es weiter. (SP)

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den zweiwöchentlichen EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.