Die Energiewende ganzheitlich betrachten

Experteninterview – 23. Mai 2023

Christian Schorn, Director of Asset Operations, TransnetBW GmbH, ist Vorsitzender der EM-Power Europe Conference.

Herr Schorn, wie wird sich das europäische Energiesystem in den nächsten zehn Jahren verändern?

Es wird einen enormen Zubau von Erzeugungsanlagen mit erneuerbarer Energie geben. Daneben müssen die Netzbetreiber versuchen Ihre Netze massiv auszubauen und bis zum Ausbau den Anschluss der neuen Kapazitäten zu managen. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Wie deckt die EM-Power Europe Conference diese Vielfalt an Themen ab?

Die Konferenz wird in sechs Sessions mit unterschiedlichen Schwerpunkten die verschiedenen Aspekte dieser Herausforderungen beleuchten und mit den relevanten Stakeholdern in Europa diskutieren. Dabei werden Lösungsmöglichkeiten sowohl im technologischen als auch im strategischen Bereich dargestellt.

Welches sind die Highlights der Konferenz?

Highlights der Konferenz werden die aktuelle Position der Europäischen Kommission zur Energiepolitik sein. Daneben gibt es einen Blick in die Zukunft seitens Verteil- und Transportnetzbetreiber, um ein mögliches System der Zukunft zu entwickeln. Und natürlich werden auch die Themen der Industrie und der Verbandslandschaft in Europa diskutiert werden.

Warum lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall?

Die EM-Power Europe Conference ist für Europa die Konferenz, die alle Blickpunkte und Stakeholder der elektrischen Energiewelt zusammenbringt. Hier bekommt man einen Blick über den Tellerrand und eine ganzheitliche Betrachtung der notwendigen Entwicklung für eine erfolgreiche Energiewende.

Welche Zielgruppen spricht die Konferenz an?

Die Konferenz ist vor allem auf die Zielgruppen zugeschnitten, die sich mit Themen rund um die Entwicklung des Netzes, dem Anschluss an das Netz und dem Zusammenspiel aller Beteiligten beschäftigen. Dies reicht vom Netzbetreiber bis hin zum Energiemanager oder Entwickler von Ladeinfrastruktur für Elektromobile.

Wen kann ich dort treffen?

Viele wichtige Verbände und große Unternehmen gestalten das Programm der Konferenz mit, zum Beispiel E.DSO, IRENA, Accenture, GEODE, Eurelectric und T&D Europe als Session Partner. Mit dabei sind aber auch weitere Verbände und hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission.

EM-Power Europe Conference

Die EM-Power Europe Conference gibt Ihnen in sechs Sessions einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Lösungen einer erfolgreichen Energiewende:

  • Keynote Session: How to speed up the Energy Transition
  • Innovation, New Market Designs and Flexibility Needs to Integrate Large-Scale Renewables
  • The Power of Digitalisation to Address System Efficiency and Net Zero Grid
  • Distributed Energy Resources & Consumer Empowering
  • Electrify Now: End-Use Sector Coupling as a Decarbonisation Speedway
  • Resources of Speed – Elements of Accelerating the Energy Transition

Noch mehr Networking-Möglichkeiten bietet das Summer BBQ am Abend des ersten Konferenztages. Freuen Sie sich auf Gegrilltes und kühle Drinks, lockere Gespräche und die ein oder andere Überraschung.

Mehr Informationen

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.