Neuer Energiedienstleister bietet alles aus einer Hand

Branchenneuigkeiten – 14. Oktober 2021

Die neu gegründete EDF Energiewende & Neue Ressourcen will Unternehmen bei Energieprojekten umfassend beraten, von der Auswahl und Dimensionierung von Lösungen bis hin zu Installation und Betrieb.

Mit der EDF Energiewende & Neue Ressourcen haben die drei EDF-Töchter EDF ENR, EDF Store & Forecast und Energy2market einen Energiedienstleister für den deutschen Markt gegründet. Das Gemeinschaftsprojekt wurde am 7. Oktober auf The smarter E Europe in München vorgestellt. EDF Energiewende & Neue Ressourcen wird seinen Sitz laut einer Pressemitteilung in Berlin haben und Unternehmen, Kommunen, Stadtwerken sowie Projektentwicklern umfassende Lösungen und Services rund um die Energiewende anbieten.

Das One-Stop-Shop-Konzept umfasst unter anderem die Solarstrom-Produktion vor Ort, Batteriespeicher und die Optimierung der Erträge dezentraler Anlagen einschließlich der Vermarktung von Flexibilitäten. Auch bei der externen Strombeschaffung will der Dienstleister seine Kunden mit PPA-Verträgen oder lokalen Herkunftsnachweisen unterstützen.

Zum Rund-um-Paket gehört die Beratung und Betreuung während der gesamten Lebensdauer eines Energiewendeprojekts – von der Planung über die Finanzierung, die Installation, den Betrieb, die Optimierung und Wartung bis hin zum Recycling. Dadurch soll es Unternehmen und Kommunen erleichtert werden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, ohne sich wirtschaftlich zu übernehmen.

Weitere Informationen: Energy2market

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.