Smart-Living-Lösungen reduzieren CO2-Ausstoß

Branchenneuigkeiten – Mittwoch, 15. Juli 2020

Die Wirtschaftsinitiative Smart Living (WI SL) hat ein energiepolitisches Positionspapier zu Gebäudeautomation und Energiemanagement als wirtschaftliche Maßnahme zur CO2-Minderung in Wohngebäuden veröffentlicht.

Gebäudeautomation und Energiemanagement könnten dazu beitragen, die bis 2030 prognostizierte Lücke bei der Reduktion der Emissionen zumindest teilweise auszugleichen. Eine Einsparung von bis zu 7,45 Mio. t CO2-Äquvivalenten sei möglich, heißt es in dem Papier, und das zumeist wirtschaftlich, weil entsprechende Maßnahmen in der Regel nur geringe Investitionen erforderten.

WI SL kritisiert, dass einige rechtliche, formelle und infrastrukturelle Hemmnisse die CO2-Minderungspotenziale von Gebäudeautomations- und Energiemanagementsystemen ausbremsen würden. „Aktuell verhindern rechtliche Hürden, die mangelnde informationstechnische Anbindung zahlreicher Gebäude sowie zu geringe oder fehlende Förderanreize, dass die Potenziale für den Klimaschutz im Gebäude voll ausgeschöpft werden“, sagt Ingeborg Esser, Leiterin des Strategiekreises der WI SL und Hauptgeschäftsführerin.

Mit Gebäudeautomation und Energiemanagement ließe sich bei Wohngebäuden mit relativ geringem finanziellen Aufwand viel CO2 einsparen, betont die Wirtschaftsinitiative Smart Living und fordert, Hemnisse für deren Nutzung abzubauen.

WI SL stellt in dem Positionspapier darum Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen auf. Dazu zählt unter anderem, dass die Gebäudeautomation im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) verankert werden sollte. Außerdem fordert WI SL, die Bürger mehr an der Energiewende zu beteiligen und das Mieterstrommodell besser auszugestalten. Zudem sollten Förderprogramm neu strukturiert werden, um die Komplexität zu reduzieren. Bei allen zu treffenden Maßnahmen sollte darüber hinaus ein fairer Lastenausgleich zwischen Gebäudeeigentümern, Mietern und Staat beachtet und Markthemmnisse beseitigt werden.

Mehr Informationen und Download des Positionspapieres: Smart Living

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.