Smart Meter Rollout: Die Anwendungen warten schon

Branchenneuigkeiten – Freitag, 10. Januar 2020

Kurz vor Weihnachten konnte sich die EMH metering über ein verfrühtes Geschenk freuen. In Berlin bekam das Unternehmen das dritte Zertifikat für ein Smart-Meter-Gateway (SMGW) überreicht. Mit den Gateways von Sagemcom Dr. Neuhaus und Power Plus Communications kann der verpflichtende Rollout nun bald starten.

Dafür aktualisiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit seine Marktanalyse. Diese bildet die Grundlage für die Feststellung der technischen Möglichkeit, mit der offiziell – bei Vorliegen aller Voraussetzungen – die Rollout-Verpflichtung der grundzuständigen Messstellenbetreiber beginnt.

coneva und SWM testen Steuerung dezentraler Erzeugungsanlagen über Smart Meter Infrastruktur

In der Zwischenzeit arbeiten Energieunternehmen intensiv an Möglichkeiten, die Smart Meter Infrastruktur im Sinne einer digitalen Energiewirtschaft zu nutzen. So haben die Stadtwerke München (SWM) und die coneva, eine Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology, in einem technischen Proof-of-Concept die Integration einer dezentralen Energiemanagement-Lösung über den CLS-Kanal an einem SMGW erfolgreich getestet, heißt es in einer Pressemitteilung. Damit haben die Partner eine technische Basis für neue Anwendungsfälle und Mehrwertdienste auf dem intelligenten Messsystem geschaffen. Die Geräte sollen in Zukunft nicht nur die Zählerwerte am Netzanschlusspunkt übertragen, sondern zur Steuerung von PV-Anlagen, Batteriespeichern oder elektrischen Verbrauchern genutzt werden.

Im Projekt setzten die beiden Unternehmen das Energiemanagementsystem „ennexOS“ von SMA ein, mit dem Haushalte und Gewerbebetriebe ihre lokalen Komponenten steuern können. Das System ermöglicht außerdem das Echtzeit-Monitoring der Energieflüsse sowie den zentral gesteuerten Zugriff auf die Anlagen über ein virtuelles Kraftwerk des Energieversorgers. Damit lassen sich Einspeiseerlöse optimieren und Flexibilitäten aus der Elektromobilität nutzen. Die Ergebnisse des Projekts haben die coneva und die SWM in einem White-Paper zusammengefasst. (SP)

Weitere Informationen: EMH metering ; coneva

Im Dezember erhielt die EMH metering im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin das BSI-Zertifikat für ihr Smart-Meter-Gateway „CASA“.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.