Teilen bringt Freude – und einen Bonus

Branchenneuigkeiten – Freitag, 20. November 2020

In Brunnthal bei München hat GreenCom Networks mit ihrer Marke Shine den Aufbau ihrer ersten lokalen Energie Community erfolgreich abgeschlossen.

Das Projekt war vor einem Jahr gestartet, um den Handel lokal erzeugten Stroms unter Community-Mitgliedern zu ermöglichen und zu automatisieren. „Wir haben die Brunnthal Energie Community als Showcase für die Industrie gestartet, um zu zeigen: Energie Communities funktionieren“, sagt Dr. Christian Feißt, Vorstand von GreenCom Networks. Heute teilen Stromverbraucher und Prosumer Energie untereinander. Mit eingebunden sind dabei Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Elektroautos, Wärmepumpen und Mikro-BHKW. Der Abgleich von Erzeugung und Einspeisung erfolgt nahezu in Echtzeit. Mit einem Bonus belohnt Shine Produzenten und Konsumenten für jede Kilowattstunde, die in der Community eingespeist und verbraucht wird. Alle Energieflüsse im eigenen Haus und in der Community können Teilnehmer live in einer Handy-App oder im Webbrowser verfolgen.

In Brunnthal bei München hat GreenCom Networks den technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community vollendet.

Auf technischer Ebene wurden Kundengewinnung, Lieferantenwechsel, Stromversorgung, Energiemanagement auf Hausebene, Abrechnung, Monitoring und Abgleich der Community-Energieflüsse komplett implementiert.

Energie Communities leichter etablieren

Die Teilnehmer können online alle Energieflüsse in der Community oder im eigenen Haus live verfolgen.

Mit ihrer Erfahrung unterstützt GreenCom Networks außerdem das Horizon 2020 Projekt UP-STAIRS, das Lösungen zur Etablierung von Energie Communities entwickelt. UP-STAIRS baut einen One-Stop-Shop auf. Diese zentrale Anlaufstelle soll Informationen, Beratung, Kapazitätsaufbau, Energieaudits, Finanzierungshilfen, Unterstützung bei der Implementierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparlösungen sowie Monitoring zu Effekten und Nutzen bieten. Der Softwareentwickler aus München steuert dazu nach eigenen Angaben eine digitale Plattform bei, die Community-Mitglieder untereinander und mit UP-STAIRS Implementierungsberatern vernetzt, um ein gemeinsames Vorgehen in den Communities zu fördern. Außerdem wird das Unternehmen das maßgeschneiderte One-Stop-Shop Geschäftsmodell in einer Pilotregion testen. (SP)

Weitere Informationen: GreenCom Networks

Hinweis: Die EM-Power hat die Energie Community bereits im Januar in einem Best-Practice-Beispiel ausführlich vorgestellt.

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.