VW und Verteilnetzbetreiber wollen E-Autos smart laden

Branchenneuigkeiten – 24. Juni 2022

Günstigen Strom tanken und das Verteilnetz entlasten, dieses Ziel verfolgt VW mit dem Projekt „Innovationsimpuls für zukunftsfähige Netzintegration von E-Mobilität“.

Die Volkswagenmarke Elli, Anbieter von Energie- und Ladelösungen, und der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom haben ein Pilotprojekt zur smarten Netzintegration von Elektrofahrzeugen gestartet. Ziel des Projektes ist es, mehr regional erzeugten erneuerbaren Strom zu nutzen und die Ortsnetze zu entlasten. Erste Ergebnisse werden im Herbst erwartet. Die Idee dahinter: Ein Algorithmus vergleicht die Ladepläne der Autos über Preisanreize mit der regionalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie den verfügbaren Kapazitäten im Verteilnetz. Über die dadurch entstehende flexible Netznutzung soll die Häufigkeit von Engpässen im Stromnetz verringert werden und ein finanzieller Vorteile für Teilnehmer entstehen.

In einem ersten Schritt nehmen rund 20 Fahrer der Volkswagen-Modelle ID.31, ID.42 oder ID.53 an dem Feldversuch teil. Sie geben über eine Charging App ihre individuellen Anforderungen wie Standzeiten oder gewünschter Mindestladezustand der Batterie ein. Sobald der Elektroauto-Besitzer sein Fahrzeug zum Laden an das Netz anschließt, startet der Netz-Check-In als vollautomatisierter Prozess. Der Smart-Charging-Anbieter ermittelt für den Ladewunsch unter Berücksichtigung der Netztarife über sein Energiemanagementsystem einen optimalen Ladefahrplan, welchen er an den Netzbetreiber übermittelt. Dieser gleicht den Ladefahrplan mit der verfügbaren Niederspannungskapazität ab. Ist eine Überschreitung der verfügbaren Kapazitäten absehbar, übermittelt der Netzbetreiber die für den in Frage kommenden Ladezeitraum maximale Ladeleistung. Der Smart-Charging-Anbieter kann anhand dieser Restriktion eine erneute Optimierung durchführen. Nach wenigen Sekunden erhält der Autobesitzer eine Information über den abgestimmten Ladefahrplan. Das Konzept soll dazu beitragen, lastbedingte Engpässe auf der Niederspannungsebene von vornherein zu vermeiden. (SP)

Quelle: VW

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den zweiwöchentlichen EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.