Wärmepumpe, Wallbox & Batteriespeicher: Was bedeutet die Neuregelung von §14a EnWG in der Praxis?

Kostenloses Webinar

Dienstag, 14. Mai 2024 | 11.00–12.00 Uhr MESZ | Webinarsprache: Deutsch

Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland 15 Mio. Elektrofahrzeuge und 6 Mio. Wärmepumpen ans Netz gehen. Um Überlastungen des Stromnetzes zu vermeiden, wurde mit der Regelung zu §14a EnWG seit diesem Jahr ein Notfallinstrument eingeführt.

Die Umsetzung stellt Netzbetreiber, Lieferanten, Gerätehersteller und nicht zuletzt das Elektrohandwerk vor große Herausforderungen: Wie die neuen Regelungen technisch realisiert werden, welche Hürden bestehen und was zusätzlich ab 2025 gelten wird, diskutieren wir unter anderem mit juristischer Einschätzung von Anna von Bremen, LL.M., Partner der Kanzlei Osborne Clarke, und einem Blick in die Praxis von Sebastian Mahlow, Geschäftsführer der ison GmbH.

Während des Webinars können die Teilnehmer ihre Fragen einreichen, um sie von den Experten in der Live-Fragerunde beantworten zu lassen. Darüber hinaus werden sowohl die Aufzeichnung als auch die Präsentationen der Referenten nach dem Webinar auf unserer Contentplattform The smarter E Digital zur Verfügung gestellt.

Jetzt anmelden

Begrüßung

Robert Busch, Geschäftsführer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Moderator

Lars Petereit, Leiter digitale Energiewende und Elektrifizierung, Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Lars Petereit ist als Leiter Digitale Energiewende und Elektrifizierung beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft für die Themenbereiche Digitalisierung, Flexibilität, Wärme und Mobilität zuständig. Er hat Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Erneuerbare Energien studiert. Zuvor war als Referent Politik & Energiewirtschaft beim Bundesverband Wärmepumpe sowie in der europäischen Interessenvertretung eines energieintensiven Unternehmens tätig.

Unsere Gäste

Sebastian Mahlow, Geschäftsführer, ison GmbH

Sebastian Mahlow, Geschäftsführer der ison GmbH mit fast 20 Jahren Erfahrung für die Energiewende. Nach dem Aufbau des Strom- und Biogasportfolios bei der LichtBlick SE folge die Vernetzung von über 1.000 Mini-BHKWs zu Deutschlands erstem virtuellen Kraftwerk auf haushaltsebene. Zuletzt startete er das Energy as-a-service Geschäft bei LichtBlick und gründete 2022 das Unternehmen ison, um Prosumer mit dem Energiemarkt zu flexibilisieren.

Anna von Bremen, Partner der Kanzlei Osborne Clarke

Anna von Bremen ist Head of Energy Innovation bei Osborne Clarke. Sie berät die Energiewirtschaft zu regulatorisch-energierechtlichen Fragen der Digitalisierung im Energiesektor. Zudem führt sie komplexe regulatorische Streitverfahren. Zu ihren Mandanten gehören Energieerzeuger und -handelshäuser, Industrieunternehmen sowie Versorger.

Content Partner

Medienpartner

Weiterführende Inhalte
Markttrends
Wetter- und Ertragsprognosen unterstützen intelligente Stromnetze

11. April 2023

Wenn der Energiemeteorologe mit seiner Prognose danebenliegt, kann es teuer werden im Kurzfristhandel an der Strombörse. Tools zur Wetter- und Ertragsprognose unterstützen intelligente Stromnetze.

Messeprogramm
Green Hydrogen Forum

Halle B2, Stand B2.550

Drei Tage vollgepacktes Programm zum Thema Grüner Wasserstoff mit hochkarätigen Sprechern.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.