App will Flexibilität von Stromkunden nutzbar machen

Branchenneuigkeiten – 17. November 2022

Mit der App „StromGedacht“ können Verbraucher zur Stabilität im Stromnetz beitragen.

Weil Wind und Sonne sich nicht immer danach richten, wann wir viel Energie brauchen und wann nicht, muss sich der Stromverbrauch in Zukunft am Angebot orientieren, statt umgekehrt wie bisher üblich. Um Stromverbraucher dafür zu sensibilisieren, dass sie ihren Verbrauch an die jeweilige Kapazität im Stromnetz anpassen, hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW eine App entwickelt, die über den aktuellen Status des Stromnetzes in seiner Regelzone Baden-Württemberg informiert. Sagt die Prognose des Netzbetreibers eine angespannte Situation vorher, bittet die App die Nutzer via Push-Nachricht um Mithilfe, heißt es in einer Pressemitteilung. Die App „StromGedacht“ mache dann konkrete Vorschläge, wie durch eine zeitliche Verschiebung des eigenen Stromverbrauchs das Netz wirksam entlastet werden kann, etwa in dem die Waschmaschine später eingeschaltet oder eine Akkuladung vorgezogen wird.

„Mit der StromGedacht-App setzen wir einen ganz neuen Impuls. Wir schaffen erstmals eine Möglichkeit für die Bevölkerung, den eigenen Stromverbrauch an die Situation im Stromnetz anzupassen. Dadurch können private Haushalte aktiv zur Systemstabilität beitragen“, sagt Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. Private Haushalte machen in Deutschland rund ein Viertel des Stromverbrauchs aus.
Aktuell müssten die Netzbetreiber häufig auf fossil befeuerte Kraftwerke zur Netzstabilisierung zurückgreifen, um fehlende Transportkapazitäten zu kompensieren, heißt es weiter. Diese Maßnahmen erzeugten jedoch oft hohe Kosten, die den Strompreis verteuern. Ein angepasster Stromverbrauch könne dem entgegenwirken. „Dank der innovativen App können wir diese Kosten gemeinsam reduzieren. Und nicht nur das: Gleichzeitig sparen wir auch CO2-Emmissionen ein“, so Werner Götz weiter.

Die Idee und das Konzept zur App entstanden im Rahmen der unternehmenseigenen TransNEXT Open Innovation Challenge 2021. Ein interdisziplinäres Team hat seither die Entwicklung vorangetrieben. (SP)

Möchten Sie über neue Interviews, Best-Practice-Beispiele und Branchenneuigkeiten informiert werden? Dann melden Sie sich für den EM-Power-Newsletter an!

EM-Power-Newsletter abonnieren

Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Aussteller-Info
Aussteller-Anmeldung 2026

Mit der Online-Anmeldung können Sie sich als Hauptaussteller für The smarter E Europe anmelden und Unteraussteller erfassen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.