Grüne PPA – Chancen und Herausforderungen für Industrie und Energiebranche

Bitte beachten Sie: Die Konferenz findet nicht statt.

Immer mehr Unternehmen aus Industrie und Gewerbe suchen nach langfristigen Möglichkeiten, sich gegen steigende Strompreise abzusichern. Gleichzeitig wollen auch die gesetzten Nachhaltigkeitsziele der Wirtschaft erreicht werden. Gleichzeitig sinken die Stromgestehungskosten von Solar- und Windparks. Damit rücken grüne PPA als weitere Säule einer erfolgreichen Energiewende weiter in den Fokus.

Die Potentiale grüner PPAs sind unbestritten, die Herausforderungen jedoch vielfältig: hoher Informationenbedarf in Industrie und Gewerbe, Risikoverteilung zwischen Anbietern und Abnehmern, immer größerer Flächenbedarf für die Projekte, Abwägen zwischen PPA und EEG-Vergütung.

Wir laden Sie herzlich zur Panel Diskussion zu diesem Thema ein, die am 12. Mai um 9:15 Uhr stattfindet.

Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
Mehr erfahren
Weiterführende Inhalte
Branchenstimmen
Hans Korteweg, Geschäftsführer bei COGEN Europe

Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt sich zum Rückgrat eines dezentralisierten, integrierten Energiesystems, in dem Energie auf lokaler oder dezentraler Ebene erzeugt und verbraucht wird. Wir unterstützen die EM-Power Europe als Partner, weil hier alle Stakeholder eines dezentralen Energiesystems zusammenkommen.

Branchenstimmen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke

Mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzen wir unter anderem Windkraft- und Solaranlagen, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen. Dadurch helfen wir mit, Schwankungen zwischen Energieangebot und -nachfrage auszugleichen. Mit der EM-Power und ihrem Themenschwerpunkt Smart Renewable Energy haben wir für uns die ideale Messe gefunden.

Branchenstimmen
Frauke Thies, Executive Director, smartEn (Smart Energy Europe)

Prosumer übernehmen eine immer wichtigere Rolle für die Energiewende. Indem sie selbst dezentral Strom erzeugen, verbrauchen oder speichern, sorgen sie in einem intelligenten Netz für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien. Auf der Messe EM-Power bekommt das Thema die verdiente Aufmerksamkeit.

Branchenstimmen
Robert Busch, Managing Director Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Um die Energiewende voranzutreiben, müssen die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr miteinander gekoppelt werden. Nur so lassen sich erneuerbare Energien über Lastverschiebung, Speicher- und Power-to-X-Technologien optimal in das Energiesystem integrieren. Wie die Sektorkopplung im Quartieren erfolgreich umgesetzt werden kann, zeigt die EM-Power Europe als internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.

Messe-Info
The smarter E Europe Messebilanzen 2025

Die Messebilanzen präsentieren zentrale Kennzahlen und Entwicklungen rund um die Veranstaltung. Hier kostenlos herunterladen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.